

Selbstlern-Angebot
Onlinekurs: Lernmethoden-Design – Gestalte lebendiges Lernen
Erstelle Lernmethoden, die begeistern, motivieren – und im Kopf bleiben.
Lernen darf lebendig sein! In diesem Kurs zeigt dir Jördis Dörner, wie du kreative, wirksame Lernmethoden entwickelst – und dabei moderne Tools wie KI sinnvoll integrierst.
🔍 Was du im Kurs lernst:
Wie du Lernende und Lernziele gezielt analysierst
Wie du aus dieser Basis lebendige, motivierende Methoden entwickelst
Wie du Kreativtechniken und generative KI (z. B. ChatGPT) gezielt im Lerndesign einsetzt
👩🏫 Für wen ist der Kurs?
Ideal für alle, die Lernen gestalten – ob in Schule, Hochschule, Museum, Unternehmen, Coaching oder sozialen Organisationen.
🎯 Nach dem Kurs…
Entwickelst du mühelos neue Lernmethoden – immer wieder
Verstehst du die „Geheimzutaten“ wirklich guter Lernerlebnisse
Steigerst du Motivation, Aktivierung und Wirkung in deinen Workshops und Lernangeboten
💬 Die bisherigen Teilnehmenden beschreiben den Kurs so:
„Wer Impulse sucht, die eigenen Lernangebote teilnehmer*innenzentriert weiterzuentwickeln, ist hier genau richtig.“
„Neue Wege zur Wissensübermittlungen mit unkonventionellen Herangehensweisen.“
„Du lernst, lebendige Lernangebote zu erstellen, die zu dir und zu deinen Lernenden passen.“
Jördis ist Gründerin von KF Education, Initiatorin der Learning Architects und lehrt Learning Design u. a. am Dessau Department of Design (Bauhaus Dessau).
Übersicht
- Online-Kurs
- Start: Einstieg jederzeit möglich
- Für alle Lerngestalter:innen
- Eigenes Kursprojekt
- Lernvideos, Vorlagen und Links
- 6 Lektionen
- Zertifikat
Das sagen andere über unsere Arbeit:
FAQ
Die 6 Lektionen des Kurses sind:
Lektion 1: Being Learning Architect
In dieser Lektion geht es darum, eine kreative Haltung zu entwickeln und lebendige Lernstrategien anzuwenden. Kreativität entsteht durch das Filtern und Weiterentwickeln von Ideen, wofür Zeit, Raum und eigene Erfahrungen entscheidend sind. Inspiration kann überall gefunden werden, oft durch interdisziplinäre Verknüpfungen und unerwartete Quellen.
Lektion 2: Lernende analysieren
Je besser du deine Lernenden kennst, desto lebendiger kannst du dein Angebot gestalten. Dabei helfen Methoden wie statistische Daten, Umfragen oder Kreativtechniken, um die Zielgruppe zu verstehen. Um verschiedene Persönlichkeitstypen innerhalb der Zielgruppe zu konkretisieren, kannst du Personas nutzen, die mögliche Lernende und ihre Motivation visualisieren.
Lektion 3: Lernziele definieren
Lernziele definieren den angestrebten Wissensstand der Zielgruppe am Ende des Projekts und sollten präzise formuliert sein, um geeignete Methoden zu entwickeln. Dabei sind Wissen, Fertigkeiten und Haltungen wichtige Dimensionen, und die genaue Ausarbeitung der Ziele unterstützt sowohl den Einsatz von KI als auch spätere Evaluationen.
Lektion 4: Methodenkomposition
Die Story Circle Methode von Daniel Harmon, ursprünglich aus der Drehbucharbeit, kann auch zur Gestaltung von Lernangeboten genutzt werden, da sie einen roten Faden bietet und den Lernenden Orientierung und Motivation gibt. Die Mustertheorie von Christopher Alexander aus der Architektur ergänzt dies, indem sie 15 Eigenschaften wie Grenzen und Verbundenheit vorschlägt, die lebendige Systeme ausmachen und bei der Gestaltung von Lernmethoden berücksichtigt werden sollten.
Lektion 5: Lernmethoden
Bei der Entwicklung von Methoden ist es wichtig, auf die zuvor erarbeiteten Grundlagen aufzubauen und bekannte Ansätze sinnvoll anzupassen. Verschiedene kreative Ansätze können dabei helfen, neue Ideen zu generieren.
Lektion 6: Kollaboration
Kollaboration bereichert Projekte durch den Austausch von Wissen, kreativen Ideen und organisatorischer Unterstützung, besonders wenn sie bewusst geplant und strukturiert ist. Lernende können nicht nur als Teilnehmende, sondern auch als aktive Mitgestaltende von Lernangeboten involviert werden, wobei die Intensität der Zusammenarbeit je nach Gruppe ausgewogen gestaltet werden sollte.
Der Kurs richtet sich an alle interessierten Lerngestalter:innen. Er passt zu dir, wenn…
… du den Wunsch hast, lebendige und passgenaue Lernangebote zu entwickeln.
… du deine Kreativprozesse effektiver gestalten möchtest.
… dir es Freude macht, neue Sachen auszuprobieren.
Du kannst jederzeit in den Kurs einsteigen.
Die Lektionen sind für die Bearbeitung mit einen Zeitaufwand von je ungefähr 90 min von uns geplant. Je nach eigenem Tempo und Bearbeitungsintensität wirst du den gesamten Kurs also in ungefähr 8 bis 12 Stunden bearbeiten.
Nein, ab Buchung hast du Zugriff auf alle Inhalte und kannst den Kurs ganz nach deinen zeitlichen Kapazitäten einteilen.
Bis zum 31.12.2025. Solltest du einen Zugang über diesen Termin hinaus benötigen, kontaktiere uns gern.
Wir bieten Q&A-Sessions als 60-minütige Live-Termine via Onlinekonferenz mit festen Terminen einmal pro Monat an. An diesen Terminen kannst du teilnehmen, musst du aber nicht.
Über unseren Kursanbieter myablefy ist aktuell die Zahlung via Paypal, Kreditkarte, Vorkasse, Sepa und Apple Pay möglich. Wir bitten alle, die eine Zahlung per Rechnung benötigen, uns zu kontaktieren unter hallo(at)learningarchitects.de
Antwort: Ja
Für Auszubildende, Volontär:innen, Studierende, Bürgergeld-Empfänger:innen, FSJler:innen und BFDler:innen, Rentner:innen und Menschen mit Behinderung bieten wir einen ermäßigten Zugang für 39,00 Euro inkl. MwSt. Kontaktiere uns hierfür mit dem entsprechenden Nachweis vor Buchung per Mail unter hallo(at)learningarchitects.de
Schreibe uns einfach eine E-Mail mit deiner Frage an hallo(at)learningarchitects.de